HLK-Brief 2024

  • Personelle Veränderungen sowie Bachelor-, Studien-, Forschungs- und Masterarbeiten 2023/24
  • Heinz-Bach-Preis 2023
  • Einfluss der Konstruktion von Temperatur-Messköpfen auf die Messunsicherheit sowie den Strömungswiderstand
  • Vorstudie zur Optimierung von Lüftungsstrategien für Nichtwohngebäude im Hinblick auf Gesundheit und Energieaufwand
  • Machbarkeitsuntersuchung zur Erweiterung des Schichtlüftungskonzepts um eine vertikale Komponente
  • Energieeinsparpotential regelbarer Dämmelemente
  • Integration von energetischen Modellen in einer Smart Home-Plattform für Energieeffizienz und Behaglichkeit
  • Systemübergreifende Regelstrategien für Wohnungslüftungs- und Heizungssysteme
  • Energieeffiziente Wassergewinnung durch heterogene Kondensation mit Hilfe von Turbomaschinen
  • Raumkühlung von Nichtwohngebäuden mit Wärmerohren, Fokus: Thermische Behaglichkeit
  • Hocheffiziente Wärmedämmungen für Warmwasserspeicher
  • Highlights der IEA SHC Task 66 SolarEnergyBuildings
  • Definition generischer Heizungsanlagen für den ökonomischen und ökologischen Vergleich
  • Prüfung von Luft-Sole-Kollektoren für den Einsatz als alleinige Wärmequelle für Wärmepumpen
  • Entwicklung einer kompakten Anlage zur unabhängigen und kontinuierlichen solar-sorptiven Wassergewinnung aus der Luft
  • Thermischer Bauartnach weis für Schaltanlagen: Die DIN EN 61439 auf dem Prüfstand
  • Absorptionswärmetransformator zur Abwärmenutzung
  • Netzdienlicher Betrieb von Nichtwohngebäuden durch modellgestützte prädiktive Regelung des Gebäudeenergiesystems